Kostenloser Bibelleseplan zum Ausdrucken
Auf Deiner Bibel liegen Staubschichten? Mit diesem Bibelleseplan als Starthilfe findest Du in eine kraftvolle Leseroutine
Sind wir mal ehrlich – viele von uns besitzen eine Bibel, aber wenige haben sie im täglichen Gebrauch. Unsere Gesellschaft ist durchzogen von christlichen Werten, wir investieren Unmengen für Ratgeber und Coachings, lassen aber dabei das Bestsellerwerk überhaupt links liegen. Das kann doch nicht sein und ich persönlich kann mir mein Leben heute nicht mehr ohne meine tägliche Bibelleseroutine vorstellen.
Dieser Beitrag soll nicht in die Richtung führen, eine bestimmte Konfession zu bewerben, sondern vielmehr dazu einladen, eine eigene fundierte Meinung zu Themen entwickeln zu können. Als ich mich damals 2007 neu für den christlichen Glauben entschieden habe (ich bin stark religiös aufgewachsen und später mit 21 Jahren aus jener Kirche ausgetreten), wurde mir klar, dass ich selbst aktiv werden muss, um eine eigene Meinung haben zu können. Mein Ziel und Herzensanliegen ist es, dass viele von euch die Challenge annehmen und das Buch der Bücher ganz für sich selbst zu erforschen beginnen. Es gibt auf meiner Homepage eine eigene Seite mit mehr Ressourcen, Plänen und Informationen rund um das Thema Bibellesen.
Mit diesen 7 Tipps wird das meistgelesene (oder besser meistverbreitete) Buch der Welt zu Deiner persönlichen Inspirationsquelle
Los geht’s!
1. Investiere in eine optisch ansprechende, hübsche Bibel, bzw. erwirb Dir einen Schutzumschlag, der Dir gefällt und Dich inspiriert
Warum ist das wichtig? Ich möchte, dass Du das Gefühl über Bord wirfst, dass die Bibel ein veraltetes, verstaubtes Buch ist. Mach „ein“ Buch zu Deinem Buch. Ich halte nichts von Büchern, die unbenutzt aussehen. Ein Buch darf Spuren aufweisen und gerade die Bibel soll Dein persönliches Arbeitsbuch werden. Für den SCM-Verlag durfte ich eine eigene Bibel gestalten (Neues Leben Übersetzung) und ich kann es nicht glauben, dass meine Kalligrafien nun eine florale Bibel schmücken. Defintiv ein Lebenstraum!
2. Wähle eine Übersetzung, die für Dich geeignet ist
Deutsche Bibelübersetzungen gibt es viele, aber welche ist die richtige für Dich? Auch, wenn es auf den ersten Blick verlockend ist, eine Bibel in einer sehr umgangssprachlichen, modernen Übersetzung zu kaufen (ja die gibt es, sowie Bibeln in Dialekt!) war das weniger etwas für mich, denn ich wollte so nah wie möglich an den Originaltexten bleiben. Gerade am Anfang lesen sich diese Übersetzungen etwas holprig, weil man es einfach nicht mehr gewohnt ist, diese Art von alten Texten zu lesen, aber Du gewöhnst Dich schnell daran. Mir persönlich gefällt z.B. die Schlachter- oder Elberfelder Übersetzung. Für Predigten verwende ich auch gerne die etwas leichter verständliche Neues Leben Übersetzung, sie lässt sich besonders gut und verständlich laut vorlesen ohne zu stolpern.
Hier findest Du alle deutsche Bibelübersetzungen im Vergleich
Auf unserem überkonfessionellen Bibelfest „Freu Dich“ 2025 in Wetter war es so schön zu sehen, wie jeder seine ganz eigene Übersetzung feiert und gerne hat. Danke Monika Zukauskyte für die vielen schönen Momentaufnahmen:
3. Verwende einen Bibelleseplan
Bibellesepläne helfen Dir gerade am Anfang, den Dir gesteckten Leseplan einzuhalten und eine feste Leseroutine aufzubauen. Wusstest Du, dass 4x die Woche Bibellesen (und mehr) ganz viele positive Effekte auf Dein seelisches, psychisches und physisches Leben hat? In folgender Studie mit über 40.000 Teilnehmern wurden erstaunliche Zusammenhänge festgestellt, die belegen, dass aus der Routine (nicht der Lesemenge!) zahlreiche Verbesserungen des alltäglichen Lebens resultieren.
Möchtest Du z.B. in dem Zeitraum von einem Jahr die Bibel spielerisch durchlesen, hilft Dir ein Plan jeden Tag dabei, die dafür nötigen Kapitel einzuhalten. Es gibt Pläne, die nur das Neue Testament beinhalten oder Pläne, die die Bücher der Bibel nach dem Sinnzusammenhang ordnen. Ich persönlich nutze bis heute diverse Bibellesepläne zum ankreuzen und abhaken, damit ich täglich weiß, was meine Leseportion ist. Natürlich geht es nicht um die Quantität beim Lesen, sondern vielmehr um den Inhalt und die Routine, aber mich motivieren Lesepläne. Besonders in Lesezabschnitten, wo der Inhalt „trockener und langweiliger“ wird, wie z.B. in den scheinbar endlosen Namensauflistungen im Alten Testament, können Pläne dabei helfen, diese Lesestrecken durchzuhalten.
Auf meiner Seite „Die Bibel lesen“ habe ich mehrere kostenlose und sehr hübsche Bibellesepläne für Dich zum herunterladen und ausdrucken als PDF. Diese Pläne wurden zigfach heruntergeladen und wenn Du in meinem Shop etwas bestellst, bekommst Du einen ausgedruckten Leseplan kostenlos beigelegt (solange der Vorrat reicht, wird aber stets nachgedruckt).
4. Da wären wir auch schon beim nächsten Punkt: Durchhalten
Bis heute verstehe ich nicht ganz, warum Gott manche Passagen so wichtig waren, dass er sie so detailliert aufgezählt hat. Namensregister sind ‘not easy to read’. Da es aber inhaltlich dazugehört, sehe ich diese Abschnitte als eine Art Meditation und Fokusübung an. Meine Gedanken konzentrieren sich im lauten Alltag auf das Lesen und ich vertraue darauf, dass auch diese Leseabschnitte meine Gedanken am Morgen ausrichten – und es funktioniert.
Die stille Lesezeit bereitet mich auf den vor mir liegenden Tag vor und selbst Namenregister helfen mir dabei, Konzentration zu üben. Das benötigen wir vielleicht mehr denn je, denn wie oft schält man inzwischen einfach gedanklich weiter, wenn einem etwas nicht behagt.
Hinweis: Durchhalten ist besonders dann schwer, wenn Umbrüche im Leben erfolgen, wie z.B. ein Umzug. Nicht selten hatte ich dann plötzlich Lücken im Bibelleseplan von 3-4 Wochen oder mehr. Ein Bibelleseplan ermöglicht dann aber einen einfacheren Einstieg und die Wiederaufnahme der Routine.
5. Erschaffe Dir Dein ganz persönliches Ritual
Alles geht einfacher, wenn es immer zur selben Zeit am selben Ort geschieht und praktiziert wird. Ich lese z.B. gerne vor dem Frühstück und bevor ich mein Handy zur Hand nehme. Die Bibel ist das erste, was meine Gedanken am Morgen als „Speise“ vorgesetzt bekommen. Natürlich kannst Du Dir Dein ganz eigenes Ritual erschaffen, z.B. auf dem Weg in der Bahn oder nach dem Mittagessen in der Verdauungspause. Ein spezieller Leseplatz, Dein ausgedruckter Bibelleseplan, Markerstifte, ein Sessel mit Beistelltisch, an dem das Buch immer parat liegt und der Kaffee abgestellt werden kann, helfen enorm. Informiere Deine Familie, dass Dir dieses Ritual wichtig ist, sie werde sich daran gewöhnen, dass diese 20 Minuten Dir gehören.
Wusstest Du, dass wir einen WhatsApp- und Telegram-Kanal haben, wo wir täglich die Bibelstellen posten und uns gegenseitig motivieren, beim Lesen dranzubleiben? In allen unseren Lesegruppen sind über 1500 Menschen, die das Wort studieren und schätzen!
6. Wähle ein Studienthema zum Bibelleseplan
Du kannst Dir zu Lesebeginn ein Thema auswählen (Gesundheit, Glaube, Familie, Selbstbewusstsein, Geschäft, Finanzen, Beziehungen…) und diesem Thema eine bestimmte Farbe zuordnen. Momentan studiere ich z.B. das Thema Freude und verwende einen gelben Marker dafür. Am Ende eines Jahres hast Du auf diese Weise eine schnelle Übersicht, wenn Du durch Deine Bibel blätterst. Natürlich ist das thematische Studieren in einer Bibelapp (wie z.B. dem beliebten ERF Bibelserver) noch effizienter, aber ich mag einfach das gute alte Buch. Stell Dir vor, Du markierst für drei Jahre farblich unterschiedliche Themen, Deine Bibel würde auf dieser Weise zu einem richtig tollen Nachschlagewerk.
Kreativität ist allgemein ein Punkt, der nicht unterschätzt werden darf. Deine Bibel darf hübsch sein, Register haben, Illustrationen und Notizen von Dir. Hier siehst Du ein Bild vom Bibelfest 2025, wo wir am Basteltisch unsere Bibeln repariert haben und Angebote geschaffen haben, damit Bibeln noch persönlicher werden:
7. Lade Gott im Gebet ein, Dir das Wort richtig auszulegen
Bevor ich mit dem Lesen beginne, bete ich kurz und bitte Gott, dass er mir hilft, den Abschnitt richtig verstehen zu können. Du wirst viele Dinge aus dem Wort Gottes nicht rational begreifen können und benötigst Hilfe vom ‘Autor’. Ähnlich einer Zwiebel können Passagen mehrere Bedeutungen haben, einmal oberflächlich verstanden werden, oder einen tieferen Kern besitzen. Ich lese die Bibel nun schon seit Jahren und entdecke immer wieder neue Inhalte. Verrückt, oder?
Sei gütig mit Dir selbst, wenn Du unfreiwillig Pausen machst, oder mit dem Leseplan nicht hinterherkommst. An manchen Tagen bin ich als Mama eines Kleinkindes so erschöpft, dass ich es nur schaffe, mir die Bibel vorlesen zu lassen (ist kostenlos möglich über die BibelApp). Das ist völlig in Ordnung. Dennoch, gib nicht auf, immer wieder an Deiner Leseroutine zu arbeiten und diese zu festigen, denn der Lohn ist groß!
Bald darf ich zu dem Thema Bibellesen ein eigenes Buch im SCM Verlag herausbringen und bin so dankbar, dass ich damit wieder neuen Menschen auf ihrer Lesereise helfen darf.
Ich grüße Dich von Herzen,
Deine Jeannette
Ps: Du möchtest direkt mit dem Lesen loslegen? Dann klicke hier und drucke den Bibelleseplan direkt aus oder bestelle meine „Blühende Worte“ Bibel und ich lege Dir einen ausgedruckten Bibelleseplan der Bestellung bei.